Inhaltsbereich
Kita-Portal Online für M-V
Das Ziel des Projekts "Kita 1" war der Aufbau einer webbasierten Plattform als Teil eines Kita-Portals oder als autarke Anwendung zur einfachen elektronischen Abwicklung der Verwaltungsvorgänge im Bereich der Förderung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Die Entwicklung ist bereits Ende 2014 bei den ersten Kommunen im Einsatz.
Ein Programmpunkt im gegenwärtig laufenden Projekt "Kita 2", welches der Zweckverband gemeinsam mit einigen Kommunen aus M-V durchführt, ist die Entwicklung eines Verfahrens zur effektiven und einfachen Abrechnung der Aufwände und Beiträge für die Kinderbetreuung in Einrichtungen durch Kommunen. Immer wieder ist der Verband daraufhin angesprochen worden, ob es nicht möglich ist im Rahmen der Arbeit im Bereich Kita-Portal – MV auch solche Fragen mit zu behandeln. Die Voruntersuchungen dazu haben gezeigt, dass der in den Amts- bzw. Stadt- oder Gemeindeverwaltungen betriebene Aufwand dazu nicht unerheblich ist und viel Zeit und Ressourcen bindet. Zudem sind die dazu geltenden Regelungen (Landes-, Kreis- und Gemeindeebene) und die zu beachtenden individuellen Einrichtungs- und Gemeindesätze unübersichtlich und unterliegen einer häufigen Änderung, der Kontrollaufwand ist nicht unerheblich und die oftmals erforderlichen Korrekturen und Nachbearbeitungen erschweren die Sache zusätzlich. Dies wird oft unterschätzt und erschwert es den zuständigen Mitarbeitern in den Verwaltungen zeitnah und fristgerecht die Abrechnungen vorzunehmen.
Antrag auf Ausnahmegenehmigung Betriebserlaubnis
In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Vorpommern-Greifswald wurde zum Sommer 2018 ein weiterer Antrag den Kitas zur Verfügung gestellt.
Kita ist es nun möglich über den Kitaplaner eine Erweiterung der Betriebserlaubnis beim zuständigen Jugendamt zu beantragen.
Die Beantragung zwischen Kita und Jugendamt läuft dabei komplett elektronisch über den Kitaplaner.
Ist der Antrag vom Jugendamt bewilligt, erfolgt die Anpassung der Kapazität in der Kita für den Bewilligten Zeitraum automatisch.
Erweiterung zur Kita-Kostenabrechnung
Nach einem guten halben Jahr Entwicklungs- und Bearbeitungsaufwand wurde bei einer Beratung der Projektgruppe „Kita 2“ ein auf dem Kitaverfahren MV basierendes Verfahren zur Kostenabrechnung für Kommunen vorgestellt. Bestandteile des Verfahrens sind:
- Aufbau einer Kindervertrags - Bestandsdatenbank
- Vertragsverwaltung für gemeindeeigene, auswärtig betreute Kinder, einschließlich Berechnung und Abrechnung
- Vertragsverwaltung für auswärtige Kinder, die gemeindeintern betreut werden, einschließlich Berechnung und Abrechnung
- Verwaltung von Rechtsansprüchen und Rabatten in den jeweiligen Kind-Akten
- Berechnung der Kosten- und Gemeindeanteile auf Knopfdruck
- Anbindung an die Einwohnermeldeamtsdatenbank
- inklusive Einzelprüfung der Stammdatensätze auf Knopfdruck
- automatische nächtliche Gesamtprüfungsläufe
- Postfachnachrichten zu nicht erfolgreichen Prüfungsergebnisse
- komfortable Korrekturmöglichkeit der Stammdatensätze
- Wartelistenmanagement, Bedarfsplanung, Auswertungen und Statistiken
Das Verfahren steht allen interessierten Kommunen in M-V zur Verfügung.