Inhaltsbereich
11.01.2021
Allgemein
LRH legt Kommunalfinanzbericht 2020 vor
© Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern
Die Präsidentin des Landesrechnungshofes, Dr. Martina Johannsen, legte am 16.12.2020 in Schwerin den zweiten Teil des Jahresberichts 2020 vor. Darin hat er auch die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) durch die Kommunen betrachtet. weiterlesen
19.12.2020
Allgemein
Ernennung der Verbandsvorsteherin
© Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern
Aufgrund der Verschiebung der Verbandsversammlung fand die Ernennung von Frau Kuprat zur Verbandsvorsteherin nunmehr im kleinen Rahmen statt. weiterlesen
18.12.2020
Allgemein
Zukunft der Landeslösung „verinice.“ für das kommunale Informationssicherheits- und Datenschutzmanagement
Der Lenkungsausschuss E-Government hat in seiner jüngsten Sitzung Anfang Dezember 2020 die Fortführung des Softwarewartungs- und -pflegevertrages (Software-Subskription) von verinice.PRO inklusive des ISMS-Tools „verinice.“ für zwei weitere Jahre beschlossen. weiterlesen
18.12.2020
Allgemein
Informationen zum elektronischen Fundsachenregister (Fundinfo/ elFregi-MV)
© Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern
Überleitung des Produktes Fundinfo (elFregi-MV) der Firma Westernacher AG an den Marktführer Rubicon IT GmbH weiterlesen
18.12.2020
Allgemein
ePayment im Prozess der Umsetzung des OZG (Onlinezugangsgesetz) durch den ZV
Die Anbindung eines weiteren ePayment-Verfahrens an das MV-Serviceportal ist in Vorbereitung. weiterlesen
18.12.2020
Allgemein
Digitale Souveränität
Digital souverän zu sein ist eine wichtige Sache für den Einzelnen, aber auch für den Staat. weiterlesen
16.12.2020
Allgemein
Empfehlung für Videokonferenzdienste
Rechtzeitig zum Lockdown hat die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder eine „Orientierungshilfe Videokonferenzsysteme“ herausgegeben. weiterlesen
11.12.2020
IT-Sicherheit
Einladung zur Online-Vorstellung des Informations-Portals des CERT M-V
Das CERT M-V Team möchte in einer Online-Veranstaltung über Veränderungen des CERT M-V Informations-Portal informieren. weiterlesen
09.12.2020
Leistungen
Lieferung der Dokumentenprüfsysteme und deren Einweisung
Bereits Mitte November konnte mit der Auslieferung der ersten Geräte begonnen werden. Der Versand konnte abgeschlossen werden, so dass bis Ende November jede Meldebehörde ein Dokumentenprüfgerät erhielt. weiterlesen
07.12.2020
Allgemein
Durchführungserlass zur Einführung und zum Einsatz des Dokumentenprüfsystems
Mit Schreiben vom 4. Dezember 2020 informiert das Ministerium für Inneres und Europa die Meldeämter zur Einführung und zum Einsatz des Dokumentenprüfsystems. weiterlesen
13.11.2020
Allgemein
Erfahrungen mit und Empfehlungen zu Microsoft 365
Viele Kommunen stehen vor der Entscheidung einer Umstellung auf Microsoft 365. Bei der Nutzung werden bisher jedoch noch eine Reihe von Problemen gesehen. weiterlesen
12.11.2020
Allgemein
Handreichung der VITAKO zur Informationssicherheitsleitlinie
© Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern
Die Informationssicherheit in Kommunen ist eng mit deren Aufgabenerfüllung verbunden. Sie ist mittlerweile zum kritischen Schlüssel für verlässliches und nachvollziehbares Verwaltungshandeln geworden. weiterlesen
12.11.2020
Allgemein
Zusatzvereinbarung zum DigitalPakt Schule
Der Bund weitet sein Engagement zur Digitalisierung der Schulen mit einer Zusatzvereinbarung zum DigitalPakt Schule aus. weiterlesen
11.11.2020
Allgemein
Änderung des EGovG M-V beschlossen
Dem Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des E-Government-Gesetzes Mecklenburg-Vorpommern hat der Landtag nunmehr zugestimmt. Es soll so an die Entwicklungen im Bundes- und EU-Recht angepasst werden. weiterlesen
11.11.2020
Allgemein
WebGIS Anwendertreffen als Webinar
© Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern
Die aktuellen Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben uns dazu veranlasst, das am 25.11.2020 geplante INGRADAweb-Anwendertreffen als Webinar anzubieten. weiterlesen