Inhaltsbereich
ePayment Mecklenburg-Vorpommern
Unter der Basiskomponente ePayment ist die komplette Finanzdienstleistung einschließlich des technischen Betriebs zu verstehen, die durch unterschiedliche Online-Anwendungen der Fachanwendungen/eShops in Anspruch genommen werden. Sie ist im kommunalen Bereich momentan in den Verfahren OLAV, Urkundenportal, i-Kfz und Geodatenshop der Landkreise im Einsatz. Angeboten werden die Zahlarten Giro-Pay und Kreditkartenzahlung.
Im Rahmen des technischen Betriebs des ePayment erfolgt über die Zahlungsverkehrsplattform (ZVP) eine Anwendungsintegration aller am ePayment-Prozess beteiligten Stellen. Es werden buchungs- und zahlungsrelevante Vorgänge unterstützt und die im Prozessablauf einzubindenden Verfahrensteile gesteuert.
Die ePayment-Komponente wird durch einen beauftragten Provider betrieben. Über definierte Schnittstellen zum Haushalts, Kassen- und Rechnungswesen der zuständigen Kassen werden Zahlungsdateien zur weiteren Verarbeitung bereitgestellt.
Die Landeszentralkasse Mecklenburg-Vorpommern übernimmt für Fachanwendungen/eShops die Funktion einer zentralen Kasse und realisiert die Überweisung der Einzeltransaktionsumsätze an die kommunale Kasse und zieht monatlich die entsprechenden Transaktionsgebühren für die elektronischen Bezahlvorgänge im Wege der Lastschrift ein.
Die Antragstellung zur Anbindung einer/eines kommunalen Fachanwendung/eShops an die Basiskomponente ePayment erfolgt grundsätzlich über den Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV). Durch diesen wird eine entsprechende Vorprüfung durchgeführt.